KiTas und Grundschulen

Ein Angebot voller Naturerlebnissen für Kinder

Naturliebe wecken – Selbstkompetenz und Miteinander stärken   

Kennen Sie das? Vielen Kindern fällt es zunehmend schwer, sich draußen sicher zu bewegen – ob im Außengelände, beim Waldtag oder bei Bewegungsspielen. Pflanzenkenntnisse sind kaum vorhanden, Gänseblümchen und Brennnesseln vielleicht noch bekannt – doch häufig werden sie achtlos übersehen oder gar zerstört.

Eltern und Kinder haben zunehmend Ängste beim Thema Natur und auch als Erzieher:in oder Lehrer:in ist man sich nicht immer sicher, welche Pflanzen essbar oder giftig sind. Dazu kommen Sprachbarrieren und andere Herausforderungen

Für Sie als Pädagog:innen ist es nicht immer leicht, allen Anforderungen und Bedüfnissen gerecht zu werden.

Stellen Sie sich vor, die gute Fee aus dem Märchen käme vorbei und gewährt Ihnen 3 Wünsche, damit die Kinder wieder naturverbundener und sozialkompetenter sind – sind Sie dabei?

Dann nehmen Sie Kontakt zu mir auf – mit meinen kindgerechten Naturworkshops könnte ich diese Fee für Sie sein.

Eva Kräuterfrau zeigt zwei Kinder Pflanzen während einer Kräuterwanderung im Allgäu. Im Hintergrund sind Bäume und ein großer Metallbehälter sichtbar.

Wiesenforscher & Kräuterfeen

Kräuterspaziergang für kleine (und große) Naturentdecker

Auf einem gemeinsamen Kräuterspaziergang in der Natur entdecken wir heimische Pflanzen. Die Kinder erfahren erste Unterscheidungen zur Genießbarkeit von Pflanzen. Gleichzeitig  erfahren sie, dass Pflanzen uns in Gesundheit und Wohlbefinden stärken können.  

Dieses Angebot kann auch gemeinsam mit Eltern als erster Einstieg in die faszinierende Welt unserer heimischen Natur angefragt werden. Oft sind Eltern unsicher, welche Risiken (z.B. Fuchsbandwurm, etc.) in der Natur gegeben sind. Bei einem Kräuterspaziergang  werden solche Fragen aufgegriffen und geklärt. Als Kräuterpädagogin und gelernte Krankenschwester möchte ich hier Vertrauen schaffen und Sicherheit bieten (s. Werte-ABC) 

Dauer: ca. 2,5h 

Pflanzen und Bräuche im Jahreskreis

Jahreszeitenzauber & Kräuterglück

Die Jahreszeiten und -kreise werden in vielen Kindergärten regelmäßig in den pädagogischen Themenalltag einbezogen. Jahreskreisfeste haben eine teils jahrhundertelange Tradition und sind oft schon in vorchristlicher Zeit entstanden. Es gibt Pflanzen oder Zeichen der Natur, die sehr typisch z.B. mit der jeweiligen Jahreszeit oder dem Jahreskreisfest verbunden sind, wie der Huflattich als sog. „Zeigerpflanze“ für den Vorfrühling, viele Beerenfrüchte des Herbstes oder das Johanniskraut zur Sommersonnenwende. Gemeinsam entdecken wir zu verschiedenen Zeiten im Jahr, was in der Natur gerade passiert und wie wir dieses Wissen für uns nutzen können. 

Dauer: kontinuierlich über den Jahreskreis nach individueller Absprache 

Kräuterspirale aus Natursteinen mit verschiedenen Kräutern und Blumen, umgeben von Rasen und Wohnhäusern im Hintergrund, Workshop für Kita und Grundschule; Pflegeheim zum Naturerleben

Natur- und Pflanzenerleben als gemeinsames Projekt

Ein Minigarten für unsere Einrichtung - ein Hochbeet für das Schulgelände

Sie haben ein Außengelände auf dem Sie einen Bereich als Naschgarten, Naturerlebnisraum oder Limonadenbeet gestalten möchten, aber nicht wissen wie? Das Hochbeet steht, aber die Bepflanzung funktioniert nicht gut und das Unkraut wächst schneller als der Salat? Manchmal braucht es das Know-How, welche Pflanzengemeinschaften miteinander funktionieren, oder welche Pflanzen für Kinder besonders geeignet und attraktiv sind. Im kostenfreien Erstgespräch klären wir Wünsche und Möglichkeiten. 

Dauer: Erstgespräch von ca. 45min; danach Projektabhängig 

Brot mit Butter und essbaren Löwenzahn- und Wiesenschaumkrautblüten auf Holzbrett, im Kontext Ernährung und Natur in KiTa

Kleine Kräuterkunde für Zauberer und Hexen

Intensivkurs zum vertieften Kennenlernen von heimischen Pflanzen

Dieser Workshop führt tiefer in die Kräuterkunde ein. Mit altersgerechten Methoden befassen wir uns mit heimischen Pflanzen die in Küche oder Hausapotheke zu nutzen sind oder lernen die Pflanzen zunächst spielerisch kennen. Wir tauchen tiefer in botanische Merkmale ein und erstellen ein gemeinsames Kräuterprodukt für Küche oder Hausapotheke. Der Workshop kann ausschließlich draußen oder zu Teilen auch in der Einrichtung stattfinden. 

Dauer: ca. 8h – auf zwei Tage aufteilbar 

Rezensionen

Was meine Kunden über mich sagen

Durch dich entdecke ich bei jedem Spaziergang neue Pflanzen und ihre Geheimnisse. Dieses Wissen mit meinen dreijährigen Zwillingen zu teilen erfüllt mich mit Glück – denn so wächst unsere Verbindung zur Natur als Familie jeden Tag ein Stück mehr.

Gizem L.
Teilnehmerin Kräuterwanderung

Die Kräuterwanderung war top, sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Profundes Wissen wurde verständlich und interessant vermittelt.

Maren S.
Teilnehmerin Kräuterwanderung

„Die Kinder laufen jeden Tag zum angesetzten Spitzwegerich-Sirup und gucken, ob er schon fertig ist“

C. Hensgen
Ev. KiTa Kirchen

Die Kinder haben am nächsten Tag in der Kita den anderen begeistert ihren Kräuterstrauß gezeigt und erklärt, wofür die Pflanzen gut sind.

R. Bähner
KiTa Sonnenschein Niederfischbach

Also ich war ja am Anfang sehr skeptisch mit diesen Wildpflanzen. Aber ich muss sagen, der Kräuterquark hat echt lecker geschmeckt und die Wanderung war sehr interessant.

Mutter eines KiTa-Kindes
KiTa Sonnenschein Niederfischbach

Der Garten vom Heim war ja immer schon schön – aber jetzt wird er noch schöner.

Angehörige eines Bewohners
Haus Mutter Teresa Niederfischbach

Wir haben eine Bewohnerin, die unter Allergien leidet und nicht viel essen kann. Der habe wir zum Grillfest einen selbst gezogenen Salat aus dem eigenen Hochbeet gemacht. Nur mit ein wenig Öl und Zitrone. Es hat ihr so gut geschmeckt und sie war so glücklich, dabei zu sein.

C. Bommer
Heimleitung Seniorenheim HMT Niederfischbach

Wiesenabenteuer

Wiesenforscher & Kräuterfeen

Was wächst denn da? Kitzelt das? Kann man das essen? Bei Wiesenforscher & Kräuterfeen gehen kleine Entdecker:innen mit Lupe und Sammelkorb auf Schatzsuche in der Natur. Zwischen Gräsern und Gänseblümchen finden wir geheime Kräuterkräfte, bunte Blüten für den Salat und Zutaten für Limo, Tee & Zaubersaft.

Ob nur mit den Kindern oder gemeinsam mit Mama, Papa und Erzieher:innen – unsere Kräuterabenteuer bringen Wissen, Geschmack und Gesundheit und ganz viel Freude direkt von der Wiese in die Herzen.

01
leicht hügelige Landschaft, vorne Wiesen und pink-violette Blüten vom Weidenröschen im Hintergrund Wald

Gesund & lecker aus der Natur

Welche Pflanzen am Wegesrand kennen wir? Sind sie für uns Menschen nutzbar? Oder ungenießbar? Viele Pflanzen, die direkt vor unserer Haustür oder auf der nächsten Wiese wachsen, können wir für unsere Gesundheit nutzen. Ob als leckere, bunte Blüten auf dem Butterbrot, als Kräutertee bei Bauchweh oder Husten oder sogar in einer superleckeren Kräuterlimonade. Wir müssen nur wissen, was da wächst und wie wir es nutzen können.

02

Die Anfrage der KiTa

Immer wieder werde ich von Fachpersonal und Kita-Leitungen angesprochen: können Sie nicht auch mal etwas mit unseren Kindern machen? Und können wir die Eltern vielleicht auch einbeziehen?

Gemeinsam mit einigen umliegenden Kindergärten habe ich inzwischen erste Projekte gestartet. Ob als reines Wiesenforscher-Projekt nur mit den Kindern oder als Eltern-Kind-Kräuterspaziergang zum Einstieg – viele Varianten sind möglich. 

Aus den häufigsten Fragen und Themen der Eltern und Erziehenden ist inzwischen ein kleiner Sammelleitfaden mit FAQs entstanden, den es auf jeder Kräutertour für die Teilnehmenden gibt.

Kräuterfrau Eva kniet im Gras und zeigt Kindern bei einem Kräuterspaziergang der KiTa eine Pflanze
03
Hand hält ein rundes, grün geädertes Gundermann-Blatt während einer Kräuterwanderung

Kann man das essen?

Lupe und Sammelkorb sind beim Kräuterspaziergang immer dabei. Manchmal untersuchen wir die Blüte vom Johanniskraut, oder wir machen eine „Mutprobe“, wer sich traut, ein frisches Brennnesselblatt zu essen. Wir schauen uns die Pflanzen, die wir sammeln wollen genau an und dann geht es los. Die Kräuterschatzsucher schwirren aus und kommen mit ihren Schätzen zum Sammelpunkt zurück. 

04

Was machen wir jetzt damit?

Als erstes natürlich checken, ob auch nichts im Kräuterkorb gelandet ist, was nicht hinein soll. Dann werden die Pflanzen verarbeitet. Ob als Kräuterlimonade, Kräuterquark oder… den Kids macht es große Freude, die gefundenen Schätze zu schneiden, im Quark zu mischen oder mit etwas Honig als Sirup zu einem eigenen Hustensaft anzusetzen. Welches Kräuterprodukt genau entsteht hängt immer auch von der Jahreszeit und den vorhandenen Pflanzen ab. Naturprodukte eben. 

05

Hmm, lecker wars

Natürlich werden die Kräuterköstlichkeiten zum Abschluss auch gemeinsam verzehrt. Mich freut es besonders, wenn z.B. die Kinder, die am Anfang skeptisch auf die Pflanzen geschaut haben: „Das kann man nicht essen!“ hinterher begeistert um Nachschlag bitten: „Darf ich noch was? Das ist soooo lecker…“ 

Natürlich geht es nicht nur um gesunde Ernährung mit Wildpflanzen. Auch mit Kindern kann man schon eine kleine Hausapotheke, natürliche Badepralinen oder andere coole Sachen mache.n..

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf für ein erstes, kostenloses Beratungsgespräch, welche Möglichkeiten und Angebote für Ihre Einrichtung passend sind.